Sonntag, 21. Januar 2018

Neues Jahr, neue Exoten von Autocult: Der Januar bringt Borgward, Porsche 914, Velam Isetta und Tiburon in ungewöhnlichen Versionen.

Gewohnt exotische Vorbilder in der Januarauslieferung von Autocult, wir stellen die Modelle kurz vor:

VW-Porsche 914 Murene Heuliez 1970

Das doch sehr schlichte und gewöhnungsbedürftige Design des Volksporsche regte so manchen Designer an, es besser zu machen. Ob es gelungen ist, liegt sicherlich im Auge des Betrachters, und nach fast 50 Jahren erscheinen die damaligen Studien allzu modisch. Autocult präsentierte uns ja bereits den von Frua entworfenen Hispano-Allemano, dann zeichneten Graf Goertz, der Designer des BMW 507, einen Porsche mit Abrissheck für Eurostyle und Giorgetto Giugiaro den keilförmigen Tapiro. Der Murene war schließlich ein Entwurf von Jacques Cooper, dem Schöpfer des ersten TGV, der letztlich vom französischen Unternehmen Heuliez realisiert wurde. Das 1970 zum Pariser Salon präsentierte Auto kam allerdings beim Publikum und vor allem bei Porsche nicht an und verschwand in der Versenkung, aus der es erst 2012 wieder auftauchte und von Artcurial für knapp 43.000 Euro versteigert wurde.

Borgward B1250 Kleinbus Pollmann 1951

Eine Mischung aus Kleinbus und Großraumtaxi schuf die vor allem durch Bestattungsfahrzeuge bekannte Firma Pollmann aus Bremen auf dem Fahrgestell des Borgward-Kleinlasters B1250. Besonderes Designelement war die Übernahme von Front und Heckgestaltung des PKW Borgward Hansa, allerdings war die hochbauende Karosserie eher plump. Mit konventioneller geformten Busaufbauten hatte Pollmann mehr Erfolg.

Covington Tiburon Shark 1961

Exotischer geht es wohl kaum! Henry Covington aus Tampa/Florida konstruierte dieses Stromliniencoupé mit der Technik seines Renault 4CV und einem Fiberglasaufbau. Die durchaus attraktive, noch durch die extravagante Lackierung hervorgehobene Form gab dem Auto seinen Namen, Tiburon ist spanisch für Haifisch. Der schmalbrüstige 4CV-Motor wurde immerhin noch durch einen 845-ccm Treibsatz von der Dauphine ersetzt, aber die Produktion endete bereits 1962 nach sechs Exemplaren, leider verstarb sein Konstrukteur bereits im Alter von 38 Jahren. Dass es in den USA heute sogar einen gewissen Kult um den Tiburon gibt, kann man leicht durch eine Google-Suche feststellen, die zu manchem Blog oder Fiberglass-Forum führt.

Velam Isetta Rekordwagen 1957

Die eigentlich von ISO in Italien konstruierte Isetta wurde mit Erfolg in einigen Ländern in Lizenz gebaut, am bekanntesten waren sicherlich BMW in Deutschland und Velam in Frankreich. Allerdings endete der Kleinwagenboom bereits gegen Ende der 50er Jahre und die Verkaufszahlen sanken. Deshalb machte sich Velam an die Konstruktion eines winzigen Rekordwagens auf Basis der Isetta, der dann auch einige Erfolge verzeichnen konnte. Die Marke konnte man damit nicht mehr retten, bereits Ende des Jahres 1957 wurde die Produktion eingestellt.

Fotos: Autocult, Text: Rudi Seidel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.