Samstag, 24. Juni 2023

Eine Hommage an die 1960er - Ferrari Daytona SP3 von Bburago Signature, 1:18

Die „Icona“-Serie aus dem Hause Ferrari verneigt sich vor den Rennsportklassikern der Firmengeschichte – und da gibt es ja auch reichlich reizvolles und verneigenswürdiges Basismaterial. Die ersten beiden Modelle der Serie, Monza SP1 und SP2, waren eine Hommage an die Rennsportwagen der 1950er Jahre. Mit dem Daytona SP3 widmet man sich nun den 1960er Jahren, noch etwas konkreter den hinreißenden 330 P3 und P4 aus den Jahren 1966 und 1967. Der Name soll dann auch an den größten Triumph des P4 erinnern, den Dreifachsieg bei den 24h von Daytona 1967. Wie schon bei den Monzas gibt es aber auch hier nicht einfach ein plattes Retrodesign. Flavio Manzoni und sein Team im „Centro Stile“ haben sich einige Elemente der P3 und P4 genommen, wie z.B. die weit herumgezogene Frontscheibe und das Targadach des Daytona-Siegers, aber sie haben sie klug modernisiert und mit anderen Zitaten aus der Historie kombiniert, so z.B. den horizontalen Rippen am Heck, die von Pininfarinas Studie P5 entnommen wurden. Alles zusammen ergibt ein stimmiges, modernes, aber dennoch die historischen Vorbilder würdigendes Design für einen zeitlosen Edelsportwagen. Für den Vortrieb sorgt der V12 aus dem 812 Competizone, der den Daytona SP3 auf 340 km/h bringen soll. Nur 599 werden gebaut, um die 2 Mio. EUR müssen aufgebracht werden aber natürlich sind alle schon ausverkauft.

Für alle Ferrari-Sammler, die nicht die stolzen Summen für die Resineminiaturen von MR Collection oder BBR aufbringen wollen, gibt es nun eine preisgünstige Alternative vom Exklusivlizenzinhaber Bburago. Für den Fachhandel kommt die hier gezeigte Version in mattem Perlmuttweiß mit silbernen Streifen für rund 70 EUR, für den italienischen Webshop und Großhändler carmodel.com hat man zwei exklusive Versionen in „Rosso Corsa“ oder „Rosso Magna“, einem Rotmetallic, aufgelegt. Diese liegen bei knapp 90 EUR, unterscheiden sich außer den Farben aber nicht vom normalen Serienmodell. Diese dürften früher oder später auch bei verschiedenen Händlern in Deutschland auftauchen. Alle Modelle erscheinen in der „Signature“-Serie von Bburago, also mit etwas besserer Ausstattung.

Das wohlproportionierte Diecast-Modell hat öffnende Türen und Hauben, das Targadach liegt bei und passt ausgezeichnet. Als besonderes Gimmick hat man die „Schlafaugen“ des Daytona SP3 nachgebildet, wie beim Vorbild lässt sich die Teilabdeckung der Frontscheinwerfer nach oben verschieben, um die Leuchten freizugeben. Dafür gibt es einen Schiebeschalter an der Unterseite, der unauffällig versteckt wurde. Da kann sich so manch teurer Hersteller gerne mal ein Beispiel nehmen! Innen wird das Cockpit mit den (in 1:1) fest montierten Sitzschalen aufwändig bedruckt und macht einen sehr guten Eindruck, nur die Plastikgurte könnte man durch passende Textilexemplare ersetzen. Der Motorraum mit seinen Liftarmen (keine echte Teleskoptechnik, aber fein gemacht) bietet in erster Linie viel glänzende und filigran geprägte Karbonnachbildung. Viel mehr hat der 1:1 da auch nicht, die silbernen Akzente und Details bringen Leben in das Bild. Das schaut alles schon sehr gut aus.

Vorne gibt es ein kleines Kofferabteil, ein schwarzes Loch, wie kaum anders zu erwarten. Beim Vorbild steckt hier übrigens auch ein Stoff-Notdach, wenn man mit dem offenen Targa bei einer Ausfahrt mal in einen Schauer kommt. Die Felgen sind wohlproportioniert und sauber lackiert, es gibt sogar ein angedeutetes Ventil. Die Bremsen sind natürlich nicht mit Metallbremsscheiben versehen, aber das passt in diesem Preissegment. Insgesamt habe ich an Bburagos SP3 viel Freude, die Verarbeitung ist größtenteils sehr gut, die Lackierung ist top, nur die Beifahrertür sitzt bei mir etwas stramm, was aus manchen Perspektiven für größere Spaltmaße sorgt. Aber vielleicht kann man da noch selbst Hand anlegen. Für ein Modell deutlich unter 100 EUR ist der Daytona SP3 jedenfalls ein starkes Zeichen dafür, dass es ein Ferrari-Sammlerleben mit hervorragenden Modellen auch noch außerhalb der feinen BBR/MR-Sphäre gibt.

Wir danken unserem Fachhandelspartner modellauto18.de für unser Fotomuster!

Fotos und Text: Georg Hämel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.