Mittwoch, 29. März 2023

Damenteam im Pop-Art-Design - Lamborghini Huracán GT3 evo GEAR Racing 24H Daytona 2020 von Spark, 1:43

Im September 2018 präsentierte Lamborghini die erste Evolutionsstufe seines Renners, der Huracán GT3 Evo unterschied sich vom ab 2014 aktiven Vorgänger vor allem im Bereich der Aerodynamik und des Handlings, um den Privatfahrern ein leichteres und vorhersehbares Fahrverhalten zu bieten. Technisch blieb fast alles beim Alten, eine elektrohydraulische Servolenkung sowie neue Nockenwellen und Titanventile für höhere Zuverlässigkeit waren die wichtigsten Änderungen. Ansonsten blieb der 5,2 Liter-V10 mit um die 560 PS unverändert. Erst für die Saison 2023 startete Lamborghini die nächste Evolutionsstufe, die sich vor allem durch ihren mittig auf dem Dach positionierten Lufteinlass vom Vorgänger unterscheidet.
Das in Knittelfeld in Österreich beheimatete Grasser Racing Team war sozusagen der Pionier bei den Huracán-Einsätzen, bereits 2014 war man damit aktiv. Beim Saisonauftakt 2020 der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, den 24 Stunden von Daytona, kam es zur Zusammenarbeit mit GEAR (= Girl Empowerment Around Racing) Racing, dem Projekt von Mark Ruggieri. Dieser wollte einen Huracán in der GTD-Kategorie mit einem Damenteam einsetzen, als Fahrerinnen wurden für die IMSA-Saison Katherine Legge und Christina Nielsen genannt, die für die 24 Stunden durch Rahel Frey und Tatiana Calderón ergänzt wurden. Besonders auffällig war das Pop-Art-Design des Huracán, das von Andy Blackmore gestaltet wurde. Mehr dazu und zu anderen Projekten des Künstlers findet man auf seiner Website.

Im Rennen waren die Damen nicht vom Glück verfolgt, in der 20. Stunde geriet der Huracán mit Christina Nielsen in Brand. Die Pilotin konnte sich retten, aber der Schaden war zu groß, deshalb musste man aufgeben, ohne vorher sportlich besonders aufzufallen. Den Gesamtsieg holte Cadillac, bei den GTD war immerhin mit Paul Miller Racing ein anderer Lamborghini erfolgreich. GEAR Racing und Grasser trennten sich kurze Zeit später aus unbekannten Gründen. Aus einem weiteren Projekt von Mark Ruggieri, mit einem Ferrari in Le Mans zu starten, wurde nichts.

Dass Spark sich auch bei diesem Huracán keine Schwäche erlaubt, war fast klar, diese GT3 bzw. GTD-Modelle sind einfach hervorragend produziert. Unter der inzwischen inflationären Anzahl von Lamborghinis ragt das Pop-Art-Design heraus, die Farben und die verschiedenen Muster sind perfekt wiedergegeben und faltenfrei aufgebracht. An die feinen Details haben wir uns ja schon gewöhnt, dennoch ist es immer wieder eine Freude, ein solches Modell genau zu betrachten. Die Fotos sollten das gut wiedergeben, ich bin jedenfalls vom Gesamteindruck begeistert, dieser Lamborghini ist sicherlich jeden der rund 80 Euro wert. Aber Achtung, die 500 Stück gehen weg wie warme Semmeln, bei vielen Händlern ist der Huracán schon ausverkauft!

Lamborghini Huracán GT3 evo GEAR Racing powered by GRT Grasser 24H Daytona 2020, Spark, Bestellnummer US134, Auslieferung März 2023, limitiert auf 500 nummerierte Exemplare, Made in China.

Unser Fotomuster kommt von Supercars in München, vielen Dank für die Unterstützung.

Fotos und Text: Rudi Seidel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.