![](/images/icon-2.jpg)
Mittwoch, 22. Januar 2020
Ein Amerikaner in Nürnberg - Ford Mustang GTX Zakspeed 1981 von Spark für Raceland, 1:43
Die Erfolge des spektakulären Zakspeed-Turbo-Capri in der DRM ab 1979 blieben auch in den USA nicht unbemerkt, und so kam es, dass Walter Hayes, damals Vizepräsident von Ford, bei Mike Kranefuss, dem Sportchef von Ford Europa, vorstellig wurde. Nachdem das Image der Marke trotz früherer Erfolge zumindest motorsportlich am Boden war, wollte man schnelle Erfolge erzielen und hatte sich die IMSA-GTX als Spielplatz ausgewählt, wo vor allem Porsche nach Belieben siegte. Kranefuss hatte aufgrund seiner Erfahrung sofort gewusst, dass eine Neuentwicklung eines konkurrenzfähigen Autos zuviel Zeit bräuchte, so kam man auf die Idee, den Turbo-Capri für die DRM als Basis zu verwenden. Der aufgeladene Cosworth BDA blieb ebenso wie der Gitterrohrrahmen und das Fahrwerk. Der Capri hätte allerdings in den Staaten keinen Erkennungswert besessen, deshalb passte man eine dem aktuellen Mustang ähnliche Karosserie an das Chassis an. Die Aerodynamik mit dem Abtrieb erzeugenden Unterboden konnte man erhalten und so hatte man ziemlich schnell ein konkurrenzfähiges Fahrzeug. Und in Anbetracht der vergangenen Ölkrise war der kleine Vierzylinder werbemäßig gut zu verkaufen, obwohl die Amerikaner immer noch auf ihre klassischen V8-Triebwerke standen. Die Renneinsätze wurden in die Hände von Bill Scott Racing gegeben, als Pilot wurde Klaus Ludwig mit seiner wertvollen Turbo-Erfahrung über den großen Teich geholt. Der Mustang war sofort schnell, allerdings mangelte es noch an der Zuverlässigkeit. Am Ende der Saison standen zwei Siege und der zehnte Platz in der Meisterschaft, für 1982 übergab Ford den Einsatz an Zakspeed-Roush, der Mustang wurde optisch und technisch weiterentwickelt, aber das ist schon wieder eine andere Geschichte, die dann in den noch spektakuläreren Zakspeed-Mustang für die GTP-Serie mündete, von denen wir noch sehnsüchtig auf die schon lange angekündigten Modelle von Spark warten. Das 81er Auto von Klaus Ludwig gibt es übrigens aktuell bei Spark im Standardprogramm.
Raceland wäre nicht Raceland, wenn man kein besonderes Vorbild für seine Gold Edition aussucht. Es ergab sich, dass der zweite von Zakspeed für Bill Scott produzierte Mustang kurz vor dem Rennwochenende am Nürnberger Norisring fertig wurde. Man beschloss, das Auto im sogenannten Geldrennen, den 200 Meilen von Nürnberg gegen die arrivierte DTM-Konkurrenz antreten zu lassen. Ein weiterer Teilnehmer aus den USA war der Joest-MOMO-Porsche 935 Moby Dick von Gianpiero Moretti, von dem es auch ein Gold-Edition-Modell gibt. Als Fahrer holte man John Paul Jr. aus den USA, einen durchaus talentierten Racer, der leider später in die umfassenden Rauschgiftgeschäfte seines Vaters verwickelt war und ab 1986 drei Jahre in Haft verbrachte. Heute lebt Paul Jr. zurückgezogen in einer Betreuungseinrichtung in Los Angeles, nachdem 2002 eine erbliche Hirnkrankheit diagnostiziert wurde. Am Norisring zeigte der Amerikaner sein Talent, indem er sich nur von Bob Wollek auf Porsche 935 K4 schlagen ließ und einen sensationellen zweiten Platz belegte. Dies blieb der einzige Einsatz des Mustang auf deutschem Boden, anschließend ging der Ford in die USA zu Bill Scott.
Raceland wäre nicht Raceland, wenn man nicht ein Vorbild mit Lokalkolorit umsetzen würde, mir persönlich gefällt das rot/weiße Outfit von Nürnberg besser als die US-Version. Spark hat das spektakuläre Vorbild in ein adäquates Modell umgesetzt, sowohl die Lackierung, die Dekoration als auch die Details entsprechen höchstem Niveau. Das Cockpit, die Räder, aber auch die kleinen Bleche vor den Lüftungsschlitzen auf der Motorhaube sehen perfekt aus. Auch die Fenstereinsätze sitzen perfekt, da hat man in China einfach mehr Erfahrung, wie der parallel präsentierte Kadett aus Madagskar zeigt. Die einzige kleine Kritik betreffen die Splitter auf den Vorderkotflügeln, die meiner Meinung nach etwas hoch geraten sind, nachmessen kann man sie allerdings nirgends.
Meine Vorliebe für diese Rennautos der Gruppe 5 bzw. IMSA dürfte bekannt sein, ich hätte nichts gegen den aerodynamisch optimierten Mustang von 1982 und seine GTP-Nachfolger. Mal sehen, ob Spark die Wünsche erhört.
Unser Fotomuster kommt von Raceland in Dietenhofen, vielen Dank für die Unterstützung.
Fotos und Text: Rudi Seidel