Donnerstag, 12. November 2015

Sportliche Resteverwertung - Denzel WD 4-Sitzer 1949 von AutoCult, 1:43

Der 1908 in Graz geborene Wolfgang Denzel machte sich in den Dreissiger Jahren als Motorradrennfahrer einen Namen. Seine Erfolge für die weiß-blauen Maschinen brachte ihm 1938 einen Händlervertrag ein. Nach dem Krieg fing er in Wien wieder an, mit Autos zu handeln, gleichzeitig wurden übriggebliebene Wracks wieder flott gemacht. Die erste Eigenkonstruktion entstand 1949 auf dem Fahrgestell eines VW-Kübelwagens, dem eine sportliche Karosserie aus Wekavia-Jute, einem Werkstoff aus Jute und Kunstharz, auf einem Holzgerüst angepasst wurde. Der Motor wurde auf 33 statt der serienmäßigen 25 PS getunt, damit waren 135 km/h möglich. Kurioserweise besaß das Auto weder Türen noch ein Verdeck. Die Weiterentwicklungen entstanden dann auf Käfer-Plattformen, mit bis zu 85 PS waren die späteren Denzel Super 1300 oder 1500 ernstzunehmende Sportwagen, die durchaus den Porsche Paroli bieten konnten, was sich auch bei Rallyes oder Rennen zeigte. Größter Erfolg war sicherlich der Gesamtsieg beim Coupe des Alpes 1954. 1960 endete dann die Produktion, genaue Stückzahlen sind nicht nachweisbar, die Schätzungen gehen von 65 bis über 300 Fahrzeuge. Wolfgang Denzel selbst spielte übrigens bei der Rettung von BMW 1959 eine Hauptrolle: Auf seine Initiative hin wurde der 700 entwickelt, der großen Anteil an der Sanierung der Firma hatte und einen geplanten Verkauf von BMW an den Konkurrenten Daimler-Benz verhinderte. Auch im Segelsport war Denzel später höchst erfolgreich, seine Firma existiert heute noch als Teil des sogenannten steirischen Automobilclusters. Wolfgang Denzel selbst starb 1990 in Berg am Starnberger See, bis zum Schluss blieb er ein kompetenter Gesprächspartner, aber angeblich auch ein ziemlich störrischer Mensch.

Thomas Roschmann hat sich für AutoCult nicht etwa den eher populären Denzel WD Super 1300 aus den späteren 50ern ausgesucht, sondern eines der frühen Fahrzeuge auf dem Kübelwagenfahrgestell. Wie Karl Ludvigsen in seinem Buch "Porsche - Ursprung einer Marke" schreibt, wollte man größere Kundenkreise ansprechen, deshalb baute man eine Notsitzbank ein, die den Sportwagen zum 2+2-Sitzer machte. Dazu gehörten auch richtige Türen und Käferfelgen mit Radkappen, wie man auf einem zeitgenössischen Foto in diesem Buch gut erkennen kann. Ludvigsen spricht entgegen anderer Quellen von Aluminiumkarosserien, leider konnte ich das nicht nachprüfen. Das im Hamburger Museum Prototyp ausgestellte Fahrzeug, Vorbild unseres Modells, besitzt die gleichen Details, lediglich das Verdeck scheint später montiert worden zu sein. Alle Details sind gut nachgebildet, das etwas hochbeinige Auftreten, die schmalen Reifen, der spartanische Innenraum und die feine Windschutzscheibe. Die Lackierung ist perfekter als beim Ursprungsfahrzeug, die Verarbeitung des Modells einwandfrei. Sicherlich zeigt der Denzel WD ein Stück Nachkriegsgeschichte und beweist die Vielfalt von Derivaten auf Basis des Volkswagens, trotzdem würde ich mir auch noch einen der späteren, hübscheren Denzel im Modell wünschen.

Unser Fotomuster kommt von Supercars in München, vielen Dank für die Unterstützung.

Fotos und Text: Rudi Seidel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.