
Montag, 3. Oktober 2011
Porsche Pur – Ein Prachtband über die frühen Jahre der Marke von Karl Ludvigsen
Karl Ludvigsen gehört sicherlich zu den bekanntesten und renommiertesten Automobilhistorikern. Wie manchem bekannt sein dürfte, verfügt er mit der Ludvigsen Library über eines der größten Fotoarchive zum Thema Automobil, in der die Bilder vieler großer Fotografen enthalten sind.
Einer dieser Männer war Rodolfo Mailander, der in den 50er Jahren mit seiner Leica sowohl die berühmtesten Rennen, aber auch andere Events dokumentierte und immer auch einen Blick für vermeintliche Nebensächlichkeiten hatte. Nun hat Ludvigsen die wichtigsten und schönsten Aufnahmen Mailanders zum Thema Porsche in das vorliegende Buch gepackt und die Fotos mit kurzen, aber fundierten Texten verbunden. Schon das Vorwort und die Einleitung sind sehr lesenswert. Wie man damals Karriere im Journalismus oder auch in der Autoindustrie machen konnte, wie und wo man sich kennenlernte und auch welche Zufälle sich ergaben, ist spannend.
Das Werk befasst sich mit dem Zeitraum von 1950 bis 1955, eine relativ kurze Zeitspanne, die jedoch für die Entwicklung der Marke Porsche und ihren wachsenden Nimbus entscheidend war. Beginnend mit Walter Glöcklers Eigenbau-Porsche-Spyder und den Gmünd-LM-Coupés über die diversen 356 bis hin zu den 550 Spyder spannt sich der Bogen mit hochinteressanten Aktions- und Detailfotos. Aber auch handelnde Personen vom Fahrer bis zum Mechaniker, aber auch Zuschauer kommen nicht zu kurz, wobei Mailander durchaus immer einen Blick für schöne Frauen übrig hatte. Die Fotosequenz, auf der Alfred Neubauer, der beleibte Mercedes-Rennlaiter sich mit Hut und Regenmantel 1954 als Beifahrer in einen 356 quetscht, ist sensationell, das Foto, auf dem das Maskottchen von Hans Herrmann, ein Steiff-Mecki, auf der Lenksäule des Porsche Spyder sitzt, zeugt vom Detailblick des Fotografen. Und so zieht sich das Buch über 384 hochspannende Seiten. Auch für den Modellautosammler finden sich neue Ansichten, die leider auch zeigen, dass manches Modell nicht vorbildgerecht ist. Eine mir bisher nicht bekannte Heckansicht des 53er Porsche 550 Coupé von Le Mans weicht leider deutlich vom kürzlich erschienenen Spark-Modell ab, dessen Luftgitter neben dem Nummernschild wohl in Le Mans nicht existierten. Sehr gut gefallen mir auch einige Salonfotos aus Frankfurt, Genf und Paris, die unter anderem ein 356 Cabrio von Ghia zeigen. Und die wichtigsten Persönlichkeiten der damaligen Porsche-Zeit kommen natürlich häufig vor, wie z.B. Herbert Linge, Huschke von Hanstein, Ferry Porsche oder Richard von Frankenberg. Auffallend auch ein 52er 356 Cabrio mit Schneeketten an allen 4 Rädern bei der Rallye Sestrière 1954. Aber mehr will ich hier nicht verraten, sehen Sie selbst.
Delius Klasing hat keine Kosten gescheut, dieses Werk ist hervorragend produziert, die Bildwiedergabe und Druckqualität sind erstklassig, die Texte gut übersetzt und redigiert. Das seidenmatte, starke Papier zeugen von Qualität, das Layout ist sehr klar, und die über den Bund gedruckten Bilder lassen sich durch die hochwertige Fadenbindung verschmerzen, es besteht keine Gefahr, dass sich Seiten lösen, wenn man das Buch weiter aufschlägt. Bei billigeren Klebebindungen ist das ja schnell passiert.
Was soll ich sagen, ich bin von diesem Werk restlos begeistert, und kann es jedem Porsche-Freund und allen, die die 50er Jahre mögen, ans Herz legen. Und wenn einem selbst die durchaus gerechtfertigten 75 Euro zu teuer scheinen, die Zeit der Geschenke ist nicht mehr fern. . . Auch wenn die Gefahr besteht, dass der Beschenkte erst einmal für einige Zeit in diesem Buch versinkt.
Porsche Pur – Die legendären Fotos von Rodolfo Mailander von Karl Ludvigsen ist bei Delius Klasing erschienen, ISBN 978-3-7688-3311-0, 384 Seiten, 453 S/W Fotos, gebunden mit Schutzumschlag im Schuber, Format 24 x 33 cm und kostet wie gesagt 75 Euro.
Rezension: Rudi Seidel