
Sonntag, 31. Juli 2011
Neues Standardwerk? - Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen seit 1894 von Günter Engelen
Über die Marke, die das Automobil erfand, gibt es sicherlich schon ein ganzes Regal voller Bücher. Und die Renngeschichte wurde bereits vor vielen Jahren vom weltweit anerkannten Historiker Karl Ludvigsen niedergeschrieben. Günter Engelen, dem Leser vor allem als Autor von Chroniken über Serienfahrzeuge der Marke bekannt geworden, hat sich jetzt der Aufgabe gestellt, auch über die Rennwagen ein entsprechendes Werk zu verfassen. Der Motorbuch Verlag hat mitgespielt und ein opulentes, großformatiges Buch ermöglicht, das vor kurzem erschienen ist und die Rennhistorie bis zum aktuellen Formel 1-Engagement und dem SLS GT3 beschreibt.
Mit 680 Seiten ergibt sich der erste Eindruck eines umfassenden Buchs, das der langjährigen Renngeschichte des Hauses gerecht wird. Und speziell die ersten Kapitel über die Anfänge, die 20er/30er Jahre und die Zeit der Silberpfeile hinterlassen einen hervorragenden Eindruck. Viele noch nicht so bekannte Fotos, ein ansprechend geschriebener Text und vor allem ausführliche Datentabellen erfreuen den detailhungrigen Leser. Der Versuch, die Historie einzelner Fahrzeuge (Renneinsätze, Verbleib bis hin zu verwendeten Zündkerzen(!)) in Tabellen darzustellen, ist höchst interessant. Noch nirgends fand sich bisher ein so ausführliches Kapitel über die Einsätze bei Fern- und Geländesportveranstaltungen, gewissermaßen die Vorgänger der heutigen Rallyes. Beeindruckend z.B. die Fotos einer 230 S Speziallimousine bei der 2. Polnischen Tourenfahrt 1938 oder ein 500K Spezialcoupé bei der 2000km-Fahrt durch Deutschland 1934.
In den 50er Jahren bleibt der Text hochinteressant, mit den dazugehörigen Fotos wird manchmal eher sparsam umgegangen. Insgesamt nur 5 Fotos vom 300 SLR erscheinen mir zu wenig, um dieses wichtige Fahrzeug entsprechend vorzustellen. Überhaupt hat man den Eindruck, dass Text und Tabellenwerk in denn folgenden Kapiteln die Oberhand gewinnen. Dem Rallyesport ab 1952 gehört ein eigenes, aufschlussreiches Kapitel, die Tourenwagen ab 1983 werden vor allem bildlich etwas stiefmütterlich behandelt. Drei großen Fotos von 2005 und einem von 2009 stehen dann 0(!) Fotos von 2006 bis 2008 gegenüber, das ist nicht ganz verständlich. Es folgen noch Ausführungen über die C111-Modelle, die Gruppe-C-Fahrzeuge mit Sauber, die GT-Einsätze vom CLK-GTR bis zur DTM, die Ilmor-Motoren für den Rennsport in den USA, den Neueinstieg in die Formel 1 bis zum aktuellen Mercedes Team mit Rosberg und Schumacher sowie die ersten SLS AMG GT 3. Auch das liest sich gut, viele technischen Daten, soweit man sie bekommt, sind in den Tabellen aufgeführt, und man sieht die extreme Bandbreite der Motorsportaktivitäten der Marke.
In Bezug auf die Datenvielfalt betritt Günter Engelen sicherlich Neuland, das hat vor ihm keiner so gebündelt. Aufgrund der Aktualität bis zur Formel 1 2011 und dem SLS GT3 hat sein Werk derzeit ebenfalls eine Ausnahmestellung. Sollten Sie sich allerdings nicht für die neuesten Entwicklungen und für die Datentabellen interessieren, können Sie beruhigt auf das Ludvigsen-Buch in Ihrem Regal zurückgreifen. Echte Mercedes-Fans kommen an Günter Engelens Werk sicherlich nicht vorbei. Und wenn man einen repräsentativen Überblick über die Renngeschichte sucht, macht man keinen Fehler, auch als Geschenk passt dieses Buch bestimmt.
Ein paar Anmerkungen zur Qualität: Das Lektorat hat sehr gut gearbeitet, selbst beim intensiven Studium finden sich nur sehr wenige Schreibfehler. Der Druck ist eigentlich sehr gut, aber manches Foto wirkt etwas sehr satt in den Tiefen, was bei einigen Bildern aber auch an der Vorlage liegen dürfte. Mit den Tabellen bin ich nicht ganz glücklich, in der Vorkriegszeit sind sie schön kompakt und übersichtlich, später leider etwas zu platzraubend angelegt, und der Grafiker, der die Idee hatte, hinter die Sportergebnisse einen Grauraster in Form einer karierten Flagge zu stellen, möge sich das Ergebnis genau ansehen, die Lesbarkeit der Spalten ist dadurch sehr gestört.
„Mercedes-Benz Renn-und Sportwagen seit 1894“ von Günter Engelen ist im Motorbuch Verlag erschienen, ISBN: 978-3-613-03206-4, Seitenzahl: 680, Abbildungen: 135 s/w Bilder & 415 Farbbilder, Format: 240mm x 305mm und kostet 69.00 €.
Rezension: Rudi Seidel