
Sonntag, 3. April 2011
Volltanken bitte! - Die Kulturgeschichte der Tankstelle von Christof Vieweg
Mal was anderes, dachte ich mir schon bei der Ankündigung dieses Titels. Bisher kannte ich nur die amerikanischen Bücher über Petrol Stations usw., schön, dass sich einmal ein deutschsprschiger Autor dieses Themas annahm.
Schon das Titelfoto macht Freude, eine 50er Jahre-Tankstelle mit passenden Kunden und toller Neonbeleuchtung! Dann geht es mit interessanten, oft großformatigen Bildern weiter, eine Zeittafel gibt die wichtigsten Jahreszahlen von der Gründung der ersten Ölgesellschaft in Amerika bis zur Einführung des berüchtigten E10-Sprits in Deutschland wieder.
In den folgenden Kapiteln gelingt es Christof Vieweg hervorragend, die Geschichte des Treibstoffsene unserer vierrädrigen Träume anschaulich und unterhaltsam zu schildern. von der Apotheke über die Probleme der Erzeugung der benötigten Mengen an Sprit, die ersten Tankstellen und die Architektur, kriegsbedingte Schwierigkeiten, Energiekrisen, die Konzentration auf wenige große Tankstellen mit Supermarkt, die Technik der Zapfsäulen bis hin zu den Zukunftsaussichten mit Wasserstoff- und Elektrotankstellen spannt sich der Bogen. Die großformatigen Fotos lockern das Buch auf und vor allem die Motive aus den 50ern und 60ern sind für Menschen meiner Generation pure Nostalgie. Ein kurzer Statistikteil rundet dieses gelungene Buch ab. Hätten Sie gewusst, dass in Deutschland 1970 46091 Tankstellen existierten, von denen 2010 gerade noch 14410 übrig waren?
Mit „Volltanken bitte! 100 Jahre Tankstelle“ ist ein Buch gelungen, das den Spagat zwischen Information und Unterhaltung beherrscht. Man hat als Leser und Betrachter Spaß und erfährt alles Interessante zum Thema. Druck und Bildwiedergabe sind gewohnt gut, ein Buch, dass man jedem empfehlen kann, der sich für das Thema Auto interessiert.
„Volltanken bitte! 100 Jahre Tankstelle“ von Christof Vieweg ist im Verlag Delius Klasing erschienen, hat 146 großformatige Seiten, über 100 Fotos und Zeichnungen, ISBN 978-3-7688-3273-1, und kostet 29,90 Euro.
Besprechung: Rudi Seidel