Samstag, 11. September 2010

Fundierte Biographie - Carl F.W. Borgward von Birgid Hanke

Nach dem Untergang seines Konzerns und seinem Tod am 28. Juli 1963 entstanden um Carl Borgward und seine Autos viele Legenden und eine teilweise sehr idealisierte Betrachtungsweise. Die seit kurzem vorliegende Biographie von Birgid Hanke, einer studierten Juristin, die sich viel mit der Historie bekannter Persönlichkeiten beschäftigt, dient der Realitätsfindung. Glücklicherweise hat die Autorin die notwendige Distanz zum Thema Auto und bezieht sich in ihren Recherchen auf klare Fakten. Der Zugang zu vielen Archiven und Sammlungen sowie Gespräche mit Zeitzeugen ergeben ein treffliches Bild der Zeit, in der Carl Borgward zur Unternehmerpersönlichkeit heranwuchs, aber auch die Gründe seines Scheiterns.

Die Schilderung des familiären Hintergrundes, die Entstehung des Konzerns in den 30er Jahren, die wirtschaftlichen Schachzüge, alles wird immer in den Kontext der Geschichte der Stadt Bremen und Deutschlands eingebunden, durch viele Fotos und Dokumente teils aus Privatbesitz ergibt sich ein lebhaftes Bild. Auch die Zeit des Dritten Reiches, des Krieges und der Zeit danach wird detailliert beschrieben. Die Einbindung privater Details, wie der Familie und dem sehr engen Vertrauensverhältnis zur langjährigen Sekretärin Rita Elfenbein lassen das Buch lebendig erscheinen, wobei aber Voyeurismus oder Sensationsheischerei ausbleiben.

Nach dem Wiederaufbau kommt dann die schönste und erfolgreichste Zeit des Senators Carl Borgward, speziell die Isabella gilt ja heute noch als Sinnbild des eleganten Mittelklassewagens. Birgid Hanke gelingt es sehr gut, das Bild des Menschen Borgward zu zeichnen, aber damit auch die Ursachen des Niedergangs seiner Werke bis zum Jahr 1961.

Ein wirklich spannendes Stück Wirtschafts- und Kulturgeschichte, das noch dazu in sehr flüssig zu lesendem Stil geschrieben ist und mit klarem Layout, gutem Druck und günstigem Preis überzeugt. Zu erwähnen wäre, dass dieses Werk natürlich keine Abhandlung über die Fahrzeuge der Marken des Konzerns sein soll, und diese deshalb nur zur Erklärung des Sachverhaltes vorkommen.

„Carl F.W. Borgward - Unternehmer und Autokonstrukteur“ von Birgid Hanke ist im Verlag Delius Klasing erschienen, 192 Seiten, 148 S/W Fotos, 9 farbige Abbildungen, Format 21,5 x 24,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-7688-3145-1, und kostet 22,90 Euro.

Besprechung: Rudi Seidel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.