
Dienstag, 26. Mai 2009
"Porsche 917 - Eine Erfolgsgeschichte" von Reynold Hézard
Das ist nicht das erste und einzige Buch über Porsches Sportwagenlegende, den Typ 917. Trotzdem ist das Konzept dieses Werkes anders und sehr reizvoll, da der Autor die Geschichte jedes einzelnen Fahrzeugs aus der für die Homologation notwendigen 25er Serie recherchiert hat, und auch die Langheck- und einige Experimentalfahrzeuge nicht vergessen wurden.
Das Vorwort hat Vic Elford verfasst, der das Glück hatte, nahezu alle Versionen des 917 im Rennen bewegen zu können und der überhaupt zu den größten Allroundern aller Zeiten zu zählen ist.
Die Entstehungsgeschichte wird kurz dargestellt und mit sehr interessanten Fotos aus der Fertigung garniert, und schon beginnt der Hauptteil des Buches: Jeder 917 wird in Text und Bild präsentiert, soweit möglich von der Produktion bis zum jetzigen Besitzer. Für den Modellautosammler besonders interessant sind die Zeichnungen, die jedes Auto bei seinen wichtigsten Renneinsätzen zeigen, genau wird auch auf die kleinste Veränderung bei Sponsoraufklebern, Lackierung und Spoilerbestückung geachtet. Viele Fotos dürften erstmals veröffentlicht sein, besonders die Bilder aus der Boxengasse oder von den alten Strecken wie Sebring, Zeltweg oder Monthlery üben großen Reiz aus.
Unterstützt wird die Wirkung noch durch das sehr gut gewählte Querformat (nahezu kein Foto im Bund) und durch eine hervorragende Druckqualität. Auch das klare und nicht effektheischende Layout ist überzeugend. Zu jeder Fahrgestellnummer von 01 bis 26 gehört eine Tabelle der Einsätze mit Startnummer, Fahrer und Ergebnis.
Einige Erprobungsfahrzeuge und T-Cars, die keine Renneinsätze aufzuweisen hatten, werden nicht vergessen, 030, der spätere Strassenporsche des Grafen Rossi, die Langheckautos 040 bis 045, der Versuchsträger und Le Mans-Sieger 053 von 1971 mit Magnesiumrahmen sowie die berühmte Sau vervollständigen das Werk.
Die CanAm- und Interserienrenner sind kein Thema, lediglich aus Ur-917 umgebaute Spider wie das GESIPA-Auto werden dokumentiert.
Man kann den Heel-Verlag nur dafür loben, dass er solche Bücher in einer deutschen Lizenzausgabe vermarktet und dafür so fähige Übersetzer wie in diesem Fall Dorko M. Rybiczka beauftragt. Die kurzen Texte vermitteln viel Lesespaß, sind nahezu fehlerfrei und kompetent redigiert.
Dieses Werk darf in einer guten Rennsportbibliothek nicht fehlen.
„Porsche 917 - Die Geschichte eines legendären Rennsportwagens“ ist im Heel-Verlag erschienen:
ca. 272 Seiten, ca. 140 größtenteils farb. Abbildungen,
310 x 245 mm, gebunden, ISBN 978-3-86852-085-9; und kostet 49,90 Euro.
Das Beispielfoto des Innenteils ist noch von der französischen Erstausgabe. Natürlich ist dieses Buch in deutscher Sprache verfasst.
Besprechung: Rudi Seidel