
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Do it again: "Mercedes-Benz C 111 - Design-Ikone, Traumsportwagen und Rekordjäger" bei Motorbuch
Schon vor rund zwei Jahren konnte ich die Erstausgabe dieses grandiosen Buches vorstellen, das innerhalb von wenigen Wochen beim Verlag ausverkauft war und mit zwei renommierten Buchpreisen gewürdigt wurde. Nun hat sich der Motorbuch Verlag entschlossen, eine erweiterte und aktualisierte Neuauflage zu veröffentlichen. Ein Großteil des zusätzlichen Umfangs befasst sich mit der Vision One-Eleven, einer im Juni 2023 präsentierten Studie mit Elektroantrieb, die eine moderne Interpretation des Supersportwagenthemas mit Anklängen an den C 111 zeigt, ohne in ein typisches Retro-Design zu verfallen. Auf über 40 Seiten wird die Entwicklung sowie die dahintersteckende Philosophie dargestellt, für Designfans sind sicherlich die Zeichnungen, aber auch die Detailfotos begeisternd. Der Hauptteil, in dem die Geschichte des C 111 dokumentiert ist, entspricht der Erstauflage, was hätte man auch besser machen sollen? Natürlich werden am Ende des Buches die aktuellen Auftritte der klassischen C 111 ab 2022 ergänzt, wie in Pebble Beach oder beim „The I.C.E. St. Moritz“. Ansonsten gilt alles, was ich bereits 2021 über dieses Werk geschrieben habe:
Die Präsentation eines Supersportwagens mit Kreiskolbenmotor 1969 auf der IAA in Frankfurt brachte Mercedes-Benz eine ungeheure Aufmerksamkeit, die Hoffnung auf eine spätere Serienfertigung des C 111, wie der flotte Keil genannt wurde, erfüllte sich nicht. Die ganze Geschichte des Projekts C 101, wie das Auto ursprünglich hieß, von den ersten Studien über die späteren Dieselrekordfahrten bis zum aktuellen Bestand schildert das neue, umfassende, von Mercedes-Benz Classic herausgegebene Werk. Das Autorentrio Wolfgang Kalbhenn, Gerhard Heidbrink und Joachim Hack hat ganze Arbeit geleistet, ich möchte gar nicht wissen, wie viele Stunden man im Archiv von Mercedes-Benz zugebracht hat, um das Material für (ursprünglich )432 Seiten Umfang zu recherchieren.
Wolfgang Kalbhenn, einer der drei Autoren, war ab 1969 in der Versuchsabteilung für die Wankeltechnik von Mercedes-Benz tätig und kann dementsprechend aus erster Hand berichten, die beiden Co-Autoren Gerhard Heidbrink und Joachim Hack sind ebenfalls ausgewiesene Kenner der Marke mit dem Stern. Die ersten Kapitel sind der Technik und Entwicklung des Kreiskolbenmotors und den ersten Konzeptstudien gewidmet. Hoch interessant sind die Auszüge aus den Protokollen der Gespräche unter den Verantwortungsträgern über die Möglichkeiten der Realisierung des Projekts. Von den ersten Entwurfszeichnungen, die mit dem späteren Produkt noch wenig bis nichts zu tun hatten, bis hin zum ersten Prototypen wird jeder Schritt bis ins kleinste dokumentiert. Die Pressestimmen sind teils ganz lustig, zeigen sie doch die Phantasie, mit der z.B. die Bild-Zeitung das Projekt begleitete.
Der Fertigstellung des ersten Fahrzeugs folgten dann Erprobungen, Verbesserungen, Diskussionen über das weitere Vorgehen, Rückschläge bei der Zuverlässigkeit der Wankelmotoren und der Bau einiger weiterer Prototypen. Die Autoren schildern diese Phase sehr eindrücklich, die Euphorie einerseits und die Bedenken gegenüber der neuen Technik werden vor allem durch die Gesprächsprotokolle transparent dargestellt. Die Auftritte der C 111 bei verschiedenen Veranstaltungen sind im Buch ebenfalls dokumentiert, natürlich auch die Resonanz des Publikums, die bis zur Überreichung von Blankoschecks durch kaufwillige Interessenten reichte.
Nach der Entscheidung, das Wankel-Projekt nicht weiter zu verfolgen, mutierte der C 111 zum Rekordjäger mit Dieseltriebwerk. Vom ersten C 111-2 Diesel, der die Optik des Wankel-Renners behielt, bis hin zu den aerodynamisch extrem geformten Fahrzeugen behandeln die Autoren dieses Thema erschöpfend mit vielen Fotos, Zeichnungen und technischen Details. Das letzte Projekt namens C 111-V kam nicht mehr zum Einsatz und so endete 1980 die Geschichte dieses für Mercedes-Benz unbezahlbarem Imageträgers.
Das Buch schließt mit den hoch interessanten Biographien jedes einzelnen C 111 und mit den aktuellen Einsätzen bei den verschiedensten Veranstaltungen. Schade eigentlich, dass der heute gezeigte C 111 von einem V8 statt eines Kreiskolbenmotors angetrieben wird, aber der Vorrat an diesen Triebwerken ist so klein, dass man keines davon kaputtmachen will. Tatsächlich fanden schon damals Fahrerprobungen mit Hubkolbenmotoren statt, weil es am Nachschub der Wankelmotoren mangelte. Eine ausführliche Tabelle mit technischen Daten sowie das Quellenverzeichnis komplettieren dieses großartige Buch.
Wer also vor zwei Jahren zu langsam war, hat jetzt wieder die Chance, die komplette Geschichte des Mercedes-Benz C 111 in Buchform zu kaufen, muss allerdings für die Erweiterung 20 Euro mehr investieren. Und wer die Erstausgabe besitzt und sich nicht so sehr für die neue Vision One-Eleven interessiert, kann sich zufrieden zurücklehnen.
„Mercedes-Benz C 111, Design-Ikone, Traumsportwagen und Rekordjäger“ von Wolfgang Kalbhenn, Gerhard Heidbrink und Joachim Hack ist im Motorbuch Verlag erschienen, 520 Seiten, 1000 Abbildungen, ISBN 978-3-613-04482-1, Preis in Deutschland 89,- Euro.
Foto: Motorbuch Verlag, Rezension: Rudi Seidel