
Montag, 27. März 2023
Der Elfer hat Geburtstag: "Porsche 911 - 60 Jahre" von Serge Bellu bei Delius Klasing
Jubiläen sind ja immer ein gefragter Moment, ein neues Buch zu publizieren, deshalb gibt es jetzt unter dem Titel „Porsche 911 – 60 Jahre – Die Modellgeschichte“ die deutsche Ausgabe eines im Vorjahr in Frankreich erschienenen Werkes von Serge Bellu. Der Verfasser dieser Rezension erlebte die Premiere des Porsche 901 im September 1963 in Frankfurt, den achtjährigen Knaben beeindruckte allerdings der Mercedes 600 wesentlich mehr. Dass man bei Porsche dieses Jubiläum feiern kann, hing zeitweise am seidenen Faden, eigentlich sollte Anfang der 80er Jahre der 928 mit Achtzylinder-Frontmotor den 911 ablösen. Man hatte sich aber grob verschätzt, die Käufer wollten den „richtigen“ Porsche, und so produziert man heute noch Sportwagen mit Heckmotor und der legendären Zahlenkombination 911, auch wenn es natürlich vom ursprünglichen 2 Liter-Triebwerk mit 130 PS ein weiter Weg war.
Der Autor macht den Leser kurz mit der Vorgeschichte der Sportwagen aus Zuffenhausen bekannt, aber bereits auf Seite 16 kommt er zum Thema 911. Das Buch ist in neun Kapitel unterteilt, vom Urmodell über die Folgebaureihen bis hin zu 991 und 992. Dazwischen findet man zweiseitige Vorstellungen der verantwortlichen Designer Ferdinand Alexander Porsche, Anatole Lapine, Harm Laagay sowie Michael Mauer. Auch besonders prägnante Typen wie Carrera RS, Turbo, 959 oder GT1 werden in sogenannten zweiseitigen Zooms präsentiert. Ansonsten arbeitet Bellu die Geschichte des 911ers chronologisch Jahr für Jahr ab. Eine kleine Tabelle zeigt die jeweils lieferbaren Varianten mit Hubraum, Leistung und Karosserievarianten, der Rest wird mit teils sehr knappen Texten und leider meist bekannten Fotos dokumentiert. Es ergibt sich eine bunte Mischung aus Renneinsätzen und -erfolgen, technischen Weiterentwicklungen und Sonder- bzw. Kleinserien. Das ist einerseits interessant, weil der Leser alle Ereignisse in einen zeitlichen Kontext einordnen kann, andererseits wirkt es oft etwas verwirrend. Natürlich kann der Autor auf diese Weise nur die grundlegenden Daten und Informationen vermitteln und hat gewissermaßen selbst entschieden, was er für wichtig hält. Eine komplette Modellgeschichte stelle ich mir anders vor, dazu gehören sicherlich zum Beispiel Tabellen mit technischen Daten und Produktionszahlen, aber auch genauere Detailfotos. Für den Historiker oder tiefer blickenden Rennsportfan kann man das Buch nicht empfehlen, der größte Reiz ergibt sich aus der Parallelität zwischen Serie, Rallye und Rennen. Ein Beispiel: 1968 zeigt Bellu den Sieg bei der Rallye Monte Carlo durch Elford/Stone, die Erfolge beim Marathon de la Route und in der GT-Wertung der 24h von Le Mans sowie in der Serie den Übergang zum B-Modell mit längerem Radstand, schon toll, was man mit dem Elfer alles anfangen konnte! Bei den aktuelleren Jahrgängen nehmen die Rennversionen für Werk und Kunden viel Platz ein, zusammen mit allen möglichen Spezialversionen wird es für den „normalen“ Porsche-Interessenten unübersichtlich, hier hilft das Buch ganz gut bei der Unterscheidung und Erkennung der Varianten.
Die Produktionsqualität ist, wie bei Delius Klasing üblich, einwandfrei. Druck, Bindung, Übersetzung und Lektorat sind tadellos. Dass man mit wenig Text und vielen großformatigen Bildern arbeitet, ist sicher vom französischen Original übernommen, wie auch einige Fotos von eher mittelmäßiger Qualität. Etwas schade finde ich, dass man sich nicht die Arbeit gemacht hat, das Buch auf den aktuellsten Stand zu bringen, der letzte Beitrag stammt vom April 2021, das Lieferprogramm vom Dezember 2021. So stimmt der Untertitel „60 Jahre“ leider nicht ganz.
„Porsche 911 – 60 Jahre – Die Modellgeschichte“ von Serge Bellu ist im Verlag Delius Klasing erschienen, 320 Seiten, 290 Abbildungen, ISBN 978-3-667-12658-0, Preis in Deutschland 49,90 €.
Fotos: © Delius Klasing, Rezension: Rudi Seidel