
Dienstag, 27. September 2022
Des Meisters mobiles Leben im Modell - "Walter Röhrl - Art of Racing" von Frank Zinkewitz bei Motorbuch
Den 75. Geburtstag von Walter Röhrl und den 40. Jahrestag seines ersten Triumphs bei der Rallye Monte Carlo dürfte inzwischen jeder Motorsportfan verinnerlicht haben, schließlich gab es bereits genügend Publikationen und Artikel in Journalen, die den langen Regensburger gefeiert haben. Der Diplomdesigner und Fotograf Frank Zinkewitz entdeckte allerdings einen neuen Aspekt, indem er eine Verbindung von Röhrls Karriereschritten mit Modellautos schuf. Da der erfolgreiche Rallyefahrer neben einigen Originalfahrzeugen auch eine Sammlung von Miniaturen besitzt, rannte Zinkewitz bei ihm offene Türen ein und Röhrl ermöglichte ihm sogar Zugang zu seiner Garage, in der vor allem sehr spezielle Porsches parken. Mit Marko Gütelhöfer von Cartima fand sich ein weiterer Unterstützer, da traf es sich gut, dass dort gerade die „Walter Röhrl Charity Collection“ gestartet wurde, deren erstes Modell der sogenannte Röhrl Roadster, ein 356 Speedster mit Triebwerk des 930 Turbo darstellt. Mehr dazu unter: cartima-modelcars.de
Selbstverständlich haben auch noch andere Firmen und Menschen die Idee unterstützt, neben dem Hause Porsche, den beteiligten Modellautoherstellern insbesondere Walter Münch, der Besitzer einiger Repliken von Röhrls Rallyeautos in 1:1. Diese dienten oft als Basis der Modellfotos.
Die Auswahl der Fahrzeuge mag etwas willkürlich wirken, so beginnt das Buch mit Walters erstem Porsche-Einsatz bei der Rallye Bavaria 1970, dann kommen der Ford Capri von der Olympia-Rallye 1972 und der Schnitzer-BMW Turbo vom Norisring 1977. Natürlich werden die vier Monte-Siege ausgiebig gewürdigt, viel Raum nimmt das Jahr 1981 ein, in dem Röhrl ja mit diversen Porsche unterwegs war, nachdem sein Engagement bei Mercedes platzte. Mit den Audi Sport Quattro S1 von der San Remo 1985 und Pikes Peak 1987 ist schon Schluss mit Wettbewerbsfahrzeugen. Kein Opel außer dem Ascona 400 1982, keine Fiat und Lancia außer den beiden Monte-Siegern, das finde ich etwas enttäuschend. Dafür findet man noch die drei Super-Porsche 959, Carrera GT und 918 Spyder, an deren Fahrwerksabstimmung Röhrl aktiv beteiligt war. Schließlich stellt der Besitzer einige seiner privaten Porsche vor, darunter einen spektakulären 993 Carrera RS von 1995. Garniert werden die Fotos mit mehr oder weniger bekannten Aussagen und Anekdoten, die der Meister persönlich zum Besten gibt. Der Versuch, ab und zu Walters bayerisches Idiom schriftlich darzustellen, wirkt dabei meiner Ansicht nach zu gewollt.
Das wichtigste an diesem Buch sind sicherlich die Fotos von Modellautos, oft zusammen mit den Originalen. Frank Zinkewitz bringt einiges an Erfahrung und Know How mit, so dass teils wirklich frappierende Bilder entstehen, sowohl von der Qualität, vom Motiv und Hintergrund als auch von der perfekten Ausleuchtung. Die Fotos von Fiat 131, Lancia Rally beim Radwechsel und Audi Quattro im Schnee der Rallye Monte Carlo gehören zu meinen Favoriten. Etwas unglücklich wirken hingegen die Actionfotos der Modelle in voller Fahrt, aber ohne Pilot und Copilot. Gerne postiert der Autor das passende Modellauto auf das Original, sei es in den Motorraum, ins Cockpit oder auf Teile der Karosserie. Das kennt man ähnlich aus der Zeitschrift „Modell Fahrzeug“, wirkt für mich auf die Dauer aber etwas langweilig. Für den Modellautofan sind natürlich auch die Qualitätsunterschiede der Miniaturen interessant, grundsätzlich ist klar, dass die großen Maßstäbe 1:18 oder sogar 1:12 es dem Fotografen wesentlich leichter machen, die Illusion der Realität zu schaffen.
Für die Röhrl-Fans unter den Modellautosammlern (und umgekehrt) ist dieses Buch eine nette Ergänzung, die Idee an sich ist spannend, man hätte aber sicher mehr daraus machen können, wenn man etwas weniger Porsche-lastig vorgegangen wäre. Wer eine Art Bildkatalog von Röhrl-Modellen erwartet, wird enttäuscht sein, das war aber keinesfalls die Intention, die Frank Zinkewitz verfolgt hat, sein Ziel war ein attraktiver Bildband, der die Verbindung eines der größten Rallyefahrers aller Zeiten mit Modellautos seiner Karriere schafft, und das ist ihm trotz der genannten Abstriche gelungen.
„Walter Röhrl - Art of Racing - Momente - Modelle – Meilensteine“ von Frank Zinkewitz ist im Motorbuch Verlag erschienen, 208 Seiten, 200 Bilder, Text Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-613-04478-4, Preis in Deutschland 49,90 €
Bilder und Rezension: Rudi Seidel