Freitag, 29. Oktober 2021

auto & modell unterwegs: Sonderkarosserien auf der Auto e Moto d'Epoca in Padua 2021

Natürlich ist die Auto d'Epoca in Padua mit über 5000 ausgestellten Fahrzeugen ein interessanter Ort, wenn man den Wunsch nach einem Klassiker verspürt oder einfach den Markt überschauen will. Selbst nicht gerade häufige Autos wie ein Maserati Mistral oder eine Alfa Romeo Giulia SS Bertone werden mehrfach angeboten, von gängigen Klassikern ganz zu schweigen. Porsche, BMW oder Mercedes sind auch in Italien gefragt, lediglich die Briten sind vergleichsweise dünner gesät. Ob Padua der richtige Ort für einen Klassikerkauf ist, wollen und können wir nicht beurteilen. Auffallend war, dass bereits am Donnerstag Vormittag die ersten „Venduto“-Schilder zeigten, dass zahlungskräftige Interessenten vor Ort waren. Wir haben uns wie immer auf die Suche nach den Spezialitäten begeben, auch dieses Jahr wurden wir nicht enttäuscht. Besonders überraschend fanden wir das Angebot an Strand- und Freizeitfahrzeugen, unglaublich, wie viele Ghia Jolly auf Basis von Fiat 500/600 noch erhalten sind. Oder sollte die eine oder andere Replica dabei gewesen sein?

Unser Bilderbogen zeigt folgende Fahrzeuge:

Fiat 1100 TV Coupé Canta 1954, sehr elegant und selten, die Linie erinnert etwas an den amerikanischen Studebaker, das rot metallic wirkt allerdings fast zu schön und hochglänzend.
Fiat 1100 TV Coupé Printemps Vignale 1957, laut Anbieter das einzige erhaltene Stück.
Fiat 1100 TV Coupé Pininfarina, vergleichsweise noch häufiger als die anderen beiden.
Fiat 1100 S Gilco Zagato Spider 1949, auch ein Einzelstück, mir bisher unbekannt.
Stanguellini/Fiat 1100 S Berlinetta Motto, passend für die Mille Miglia.
Fiat 500 A Panoramica Zagato 1947, auffällig an dieser Topolino-Variante vor allem die hochgezogene Verglasung.
Fiat 500 A Berlinetta Maestri, Einzelstück einer kleinen Firma aus Piacenza, MM-Teilnehmer, für 125.000,- € angeboten.
Fiat 2800 Torpedo Reale Stabilimenti Farina 1938, eines von sechs gebauten Repräsentationsfahrzeugen für König und Konsorten.
Fiat 124 Coupé Eveline Vignale 1966, kam vor dem Werkscoupé und hatte vollwertige vier Sitze.

Lancia Lambda Spider Casaro, schönes Beispiel eines etwas sportlicheren Lambda.
Lancia Ardea Funebre Carrozzeria Pietroboni, kleiner Karosseriebetrieb in Bassano del Grappa, die Ardea war dort im Einsatz, wie uns der Besitzer erzählte, holte er sie praktisch im Neuzustand aus der Garage, toller Originalzustand!
Lancia Artena Ministeriale 1940, typische italienische Dienstlimousine.
Lancia Aprilia Berlina Stabilimenti Farina 1949, gleicher Zweck, etwas moderner.
Lancia Aurelia B 50 Coupé Stabilimenti Farina 1950, eines von fünf gefertigten Exemplaren.
Lancia Appia Berlina elaborata Vignale und Convertibile, man feiert 75 Jahre der Carrozzeria.

Ferrari 250 GT Drogo 1717GT 1960/1965, von Piero Drogos Firma Sport Cars umgebaute Berlinetta GT, die wohl einen neuen Besitzer gefunden hat.

Abarth 2200 Coupé Allemano, auch Carlo selbst besaß ein Exemplar als Privatauto.

Moretti 750 Alger Le Cap 1954, da waren Morettis noch völlig eigenständige Autos ohne Fiat-Verwandtschaft.
Moretti 600 Convertibile, Prototyp, basierend auf dem kleinen Fiat 600.

Fiat 127 Berlina 4 porte Lucciola Francis Lombardi, viertürige Limousine, mit den großen Fensterflächen hübscher als das Original.

Fiat 600 Multipla Jolly Ghia, die extremste Ausführung dieser Strandwagen, oft in Touristengebieten als Taxi im Einsatz.
Automirage 500 Pick Wick, kleines Freizeitmobil im Buggy-Stil.
Bruseghini Joker 750, zwischen 1976 und 1977 in ca. 20 Exemplaren produzierter Minijeep, Technik vom Fiat 600 D.
Sibona-Basano Fiat 500 D Decathlon , in Kleinserie produzierter Strandwagen, der Aufbau ist eine Kunststoffschale, ähnlich wie ein Boot.
Moretti Minimaxi, kleiner Jeep basierend auf Fiat 126-Technik.
DAF 33 Beachcar Michelotti 1971
Introzzi Beachcar, mir völlig unbekannter Strandwagen auf Fiat-Basis.

Fissore Werbefahrzeug Sparadadi 1953 auf Basis Fiat 1100/103, mit der Kanone wurden Brühwürfel ins Publikum geschossen!
VW Berlin-Rom Replica, eine furchtbar hässliche Verunglimpfung des später lange im Besitz von Otto Mathé befindlichen Autos. Wer bitte soll dafür 90000 Euro ausgeben?
Marconato Lancia, ein recht professionell wirkendes Einzelstück mit einem 16V 2.0 turbo-Triebwerk von Lancia als Mittelmotor, von Gianni Marconato entworfen und gebaut.

Fotos: Stefan Dierkes, Rudi Seidel, Text: Rudi Seidel

unsere fachhandelspartner:

Falls Sie Interesse an unserem Partnerprogramm haben freuen wir uns über eine Nachricht an info@auto-und-modell.de.