Sonntag, 8. August 2021
auto & modell unterwegs: Boxenstop Museum in Tübingen
Aus Anlass einer privaten Geburtstagsfeier führte uns der Weg von München nach Tübingen ins dortige Boxenstop Museum. Ute und Rainer Klink haben dort ein echtes Kleinod geschaffen, man spürt, wieviel Herzblut in die Ausstattung der Räume und in die Exponate geflossen ist. Aufgrund der Struktur der Sammlung findet fast jeder etwas, an dem er Freude haben kann, von Autos über Zweiräder, Modelleisenbahnen, Dampfmaschinen, Blechspielzeug bis hin zu Kaufläden, Puppenstuben und wertvollen Käthe-Kruse-Puppen reicht die Bandbreite dieses Wunderlandes auf 1200 Quadratmetern Fläche, die in den vier Etagen des ehemaligen Reisebusbetriebs untergebracht sind. Neuestes Glanzstück ist die Büssing-Halle, eine ehemalige Omnibusgarage, die zum Veranstaltungsraum umgebaut wurde und mit ihrer liebevollen Gestaltung einen tollen Rahmen für Feiern aller Art darstellt. Auch die Gastronomie ist sehr zu empfehlen, man pflegt eine schwäbisch-italienische Küche, wir konnten neben einem Antipasti-Teller zum Beispiel Spaghetti aus dem Parmesanlaib mit Trüffeln oder den klassischen schwäbischen Zwiebelrostbraten genießen.
Das soll aber keine Gastrokolumne oder Werbeveranstaltung sein, deshalb möchte ich kurz einige der schönsten Exponate in Wort und Bild präsentieren, für Gruppen führt Rainer Klink übrigens gerne Führungen durch, die er auf launige und kurzweilige Art im original schwäbischen Idiom mit allerlei Anekdoten schmückt. Dass im Boxenstop natürlich Rennautos eine große Rolle spielen, ist klar. Neben einem perfekt restaurierten Porsche Carrera 6, der 1966 in Le Mans dabei war, findet man einen March 701, der vom Schweden Ronnie Peterson bewegt wurde, einen wunderbaren Maserati 4 CLT sowie diverse britische Fahrzeuge, für die der Museumschef eine besondere Vorliebe hat. Vom Lister Jaguar über Elva, Lola, Chevron, Cooper und Lotus reicht die Bandbreite. Besonders stolz ist Klink auf den Lloyd Rekordwagen, ein Einzelstück, mit dem der Borgward-Konzern 1954 und 1955 in Monthléry bei Paris einige Weltrekorde feiern konnte. Im Jahre 2005 brachte sein Team das inzwischen restaurierte Auto wieder dort hin, um das 50. Jubiläum der Fahrten zu feiern. Viele weitere Fahrzeuge gibt es in Tübingen zu bewundern, auch die Zweiradabteilung demonstriert höchste Qualität. Ob BMW, NSU Rennfox, MV Agusta, Norton Manx, sogar die Kreidler Florett der sogenannten Schnapsglasklasse bis 50 ccm ist vertreten. Man möchte sich gar nicht vorstellen, mit so einem winzigen Zweirad von 50 kg Gewicht mit einem bis 14.000 Umdrehungen pro Minute drehenden Triebwerk 200 km/h zu fahren!
Auch die Modellauto- und Blechspielzeugsammlung sucht ihresgleichen in ihrer Vielseitigkeit. Von wertvollen Blechautos aus frühen Zeiten bis hin zu Märklin- oder Siku Plastik-Modellautos ist nahezu alles vertreten, sehr interessant diverse Kleinserienmodelle oder Einzelstücke vor allem in großen Maßstäben, aber ebenso sind die heute sehr gefragten Miniaturen von CMC in 1:18 zu bewundern. Vitrinen mit bestimmten Themen wie die berühmten Rekordwagen aus den 30er Jahren wie Golden Arrow oder Bluebird faszinieren den Sammler. Ebenso beeindruckend die Ausstellung alter Lokomotivmodelle in den großen Spuren 0 und I.
Dann gibt es noch einen Raum mit Dampfmaschinen, die bereits erwähnten Zimmer mit Puppen und Zubehör, eigentlich findet man in jeder Ecke der bestens ausgenutzten Räumlichkeiten neue Überraschungen, für die man sich bei einem Besuch wirklich Zeit lassen sollte.
Aus meiner Sicht ist dieses Museum ein lohnendes Ausflugsziel, oder man legt auf der Fahrt in den Süden einen (wahrscheinlich längeren) Boxenstop in Tübingen ein. Alle Informationen über Öffnungszeiten, Eintrittspreise usw. findet man unter www.boxenstop-tuebingen.de
Die Bilder zum Artikel sollen vor allem Appetit auf einen Besuch machen, da sie spontan während des normalen Publikumsverkehrs entstanden sind, konnten wir keine Vitrinen öffnen oder Hindernisse aus dem Weg räumen, aber ich denke, diesen Zweck erfüllen sie sicherlich.
Fotos und Text: Rudi Seidel