
Sonntag, 28. September 2014
Adel und Rennsport - Stars & Sportscars von Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein bei Delius Klasing
Die Fürstin zu Sayn-Wittgenstein hatte das Privileg, in den 50ern und danach die Bekanntschaft einiger berühmter Rennfahrer zu machen und die Schauplätze großer Rennen zu besuchen. Da sie auch eine talentierte Fotografin war, entstanden einige wunderbare Fotografien aus dieser sicherlich spannenden Zeit des Motorsports.
Aus über 300 Fotoalben wurden nun die prägnantesten Aufnahmen ausgewählt, Porträts von Rennfahrern, Actionfotos von Rennen wie Mille Miglia, GP Schweiz in Bremgarten oder Nürburgring, dazu aber auch Familienfotos oder Fotos mit adeligen Freunden wie dem Fürsten Metternich, dem Grafen Wittigo von Einsiedel oder dem Porsche-Mann Huschke von Hanstein. Mit Graham Hill, Niki Lauda oder Gunter Sachs war man befreundet, Fotos, wie das von Graham Hill auf dem Weg zum Skiurlaub, natürlich mit Skiträgern auf dem Jaguar E-Type, zeigen die Enge der Beziehung. stark das Bild des verbeulten VW Käfers, den der leider schon 1962 zu Tod gekommene Ehemann der Fürstin aufs dach gelegt hatte oder der ebenfalls verdellte Porsche 356 eines Damenteams bei den 1000 km am Nürburgring 1953, aber auch die Schnappschüsse von Gesprächen unter Gegnern, Niki Lauda mit Mike Beuttler, mit Clay Regazzoni oder von Rolf Stommelen und Hans Herrmann, die gerade vom tödlichen Unfall Gerhard Mitters erfahren haben. Der enge Freund Gunter Sachs, selbst ein renommierter Fotograf, formulierte den Satz: „Du kannst gar nicht fotografieren, du drückst nur zum richtigen Zeitpunkt auf den Auslöser!“
Das Buch ist sehr schön produziert, die Fotowiedergabe von sehr guter Qualität, die Texte des bekannten Autors Jürgen Lewandowski meist treffend geschrieben. Dennoch ist man nicht ganz zufrieden. Die Erwartungshaltung, die durch Titel und Präsentation geweckt wurde, wird nicht ganz zufriedengestellt. Die Fotos von Prominenten an den Rennstrecken sind nicht gerade üppig, Curd Jürgens, David Niven, das spanische Königspaar, viel mehr kommt nicht. Und aus den Boxen und um die Rennstrecke wären vielleicht in den 300 Fotoalben doch noch einige Fotos mehr zum Abdruck geeignet gewesen, ähnlich einem meiner Lieblingsbilder, der Borgward Hansa Kombi der Sayn-Wittgensteins auf dem Marktplatz von Brescia im Vorfeld der Mille Miglia mit einem Maserati A6 Coupé direkt daneben und einem Fiat 500 C Giardiniera im Hintergrund.
So bleibt als Fazit: „Stars & Sportscars“ macht Freude, dennoch hätte man sich einfach mehr davon gewünscht, mit 39,90 Euro ist das Buch auch nicht gerade ein Sonderangebot. Für die Rennsportbibliothek ist es sicherlich nicht unbedingt notwendig, aber für Fans von Stimmungsbildern durchaus bereichernd. Ein empfehlenswertes, unterhaltsames Werk zu diesem Thema ist An der Rennstrecke, die Frau des Fürsten von Metternich (der mit dem Sekt) berichtet über die Herrenfahrerzeit, wo begüterte Adelige sich auf Rennstrecken austobten.
„Stars & Sportscars“ ist bei Delius Klasing erschienen, 176 Seiten, 47 Farbfotos, 71 S/W Fotos, zweisprachig (dt./engl.), ISBN 978-3-7688-3871-9, 39,90 Euro.
Rezension: Rudi Seidel