
Sonntag, 24. Juni 2012
Grandioses Geburtstagsgeschenk - 60 Jahre Porsche Kremer - Biographie bei Petrolpics erschienen
Kremer gehört sicherlich zu den ganz großen Namen im Motorsport. Nationale Erfolge, aber vor allem auch Siege in den großen Langstreckenrennen wie Le Mans oder Daytona werden immer in Erinnerung bleiben. Zum 60. Geburtstag hat jetzt der Verlag Petrolpics das Buch „Porsche Kremer - eine Erfolgsstory 1962 - 2012“ des Autorenteams Erich Kahnt/Michael Thier/Ulrich Trispel/Robert Weber publiziert, und, soviel sei gleich gesagt, hervorragende Arbeit geleistet.
Es begann mit einer kleinen Reparaturwerkstatt, in der die Brüder Erwin und Manfred mit der Unterstützung ihres Vaters Fahrzeuge aller Marken betreuten, aber bald ihre Liebe für die Marke Porsche erkannten. Natürlich packte beide bald der Rennbazillus, aber Manfred, der sowieso der bessere Techniker war, hängte nach einem Unfall die Fahrerhandschuhe an den berühmten Nagel. In Sportfahrerkreisen erlangte man schnell einen guten Ruf, so dass viele Kunden ihren Porsche zur Optimierung zu den Kremers brachten und nach 10 Jahren das Unternehmen bereits einen Umsatz von über einer Million Mark pro Jahr erwirtschaften konnte. Deshalb folgte auch der Umzug in ein neues Gebäude. Das 1990 von Porsche geforderte Zentrum wurde aber nicht gebaut, man blieb dem Rennsport treu. 1998 kam es zum Bruch, Erwin musste seinen Bruder auszahlen. 6 Jahre später kam das Unglück in Form eines Herzanfalls, von dem er sich nicht mehr erholte, 2006 starb Erwin Kremer. Aus dem Nachlass heraus kaufte Manfred, der eigentlich schon seinen Ruhestand in Spanien genoss, die Firma zurück, und so besteht die Chance, dass der große Name Porsche Kremer auch weiterhin für Furore sorgen wird.
Die Autoren haben die Geschichte in prägnante Kapitel unterteilt, nach der frühen Geschichte folgen die Jahre 63-73 mit Erwin Kremer als Teamchef und Fahrer, der die ersten Erfolge wie 7. in Le Mans 1970 feiern konnte. 1974 bis 1976 folgten die Schlachten mit dem anderen Kölner Team von Georg Loos, dem etwas eigenen Immobilienmillionär. Die Porsche 935 brachten den Kremers die größten Erfolge, darunter den DRM-Sieg von Klaus Ludwig und den Gesamtsieg in Le Mans, beides 1979. Ein eigenes Kapitel ist Bob Wollek gewidmet, einem der treuesten Gefährten des Teams, der leider so tragisch sterben musste, als er mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Porsche 917/81 als ganz spezielles Projekt findet große Beachtung, und auch die Gruppe C mit der Eigenentwicklung CK5, aber auch optimierten 956 und 962 sind ausführlich behandelt. Dann folgen noch die Ausreißer Honda NSX und Lola, und mit den neuesten GT3 von 2011 schließt sich der Kreis. Diese Geschichten sind absolut lesenswert geschrieben, es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Man spürt, dass die Autoren tief in die Kremer-Historie eingetaucht sind und mit vielen Zeitzeugen gesprochen haben. Die tollen, oft unveröffentlichten Fotos ergänzen den Text auf beste Weise.
Der zweite Teil des Buches ist ein Katalog aller von Kremer im Rennsport eingesetzter Fahrzeugtypen, wobei natürlich den Eigenentwicklungen, wie den 935 K 1-4, dem CK5, dem 917 K81, dem 962 CK6 und den davon abgeleiteten Spidern K7 und K8 viel Raum gegeben wird, aber auch die „normalen“ Porsche sowie der Honda NSX und der Lola B98/10 Spider erfasst sind. Auch hier begeistert die Fotoauswahl, Bilder von Einsätzen, aus der Konstruktion oder von Details geben dem Leser Mengen von Information, wie auch eine Seite detaillierter technischer Daten für jeden Typ.
Im dritten Teil folgt eine Statistik aller Renneinsätze des Teams von 1964 bis heute, eine wahre Fleißarbeit und immens wichtig auch für den Modellsammler oder -bauer, da auch die Startnummern recherchiert wurden.
Die Gesamtqualität des Buches erfüllt höchste Ansprüche: Wie bereits erwähnt, glänzend geschriebene und vor allem perfekt redigierte Texte ohne Fehler, hervorragende Fotos, großzügiges Layout ohne Effekthascherei, dazu gutes Papier und erstklassiger Druck. Auch wenn der Preis mit 89 Euro hoch ist, kann man das Werk nur wärmstens empfehlen. Es ist sehr erfreulich, dass Petrolpics den Mut hat, solche Bücher zu produzieren.
Porsche Kremer - Eine Erfolgsstory ist soeben im Verlag Petrolpics erschienen, hat 400 Seiten, ca. 500 Fotos, ISBN 978-3-940306-16-6, und kostet 89,- Euro
Rezension: Rudi Seidel