
Freitag, 30. Januar 2015
Spielwarenmesse 2015 - Art Models, Best, Rio, 1:43
Wie jedes Jahr gibt es bei der Familie Grassini einen freundlichen Empfang, und wie jedes Jahr finden sich in den Vitrinen in erster Linie zahllose Varianten bestehender Modelle, aber ab und zu auch eine Formneuheit. Die Qualität der Modelle stagniert leider, eigene Neuentwicklungen bleiben rar.
Art Model
Eine hübsche Neuheit ist der Ferrari 500 Mondial geworden, wie bei den letzten Modellen dieser Marke handelt es sich um eine Resinkarosserie, der Rest ist gewohnte Art-Ausführung, leider immer noch mit den viel zu breiten Reifen auf ganz guten Speichenfelgen. Der Rest ist ok, wenn natürlich auch nicht mit Spark & Co. vergleichbar, aber dort gibt es eben keine klasischen Ferraris! Im Laufe des Jahres erscheinen zwei Mille-Miglia-Varianten von 1954 und ein blaues Auto von den 12h Hyéres. Ansonsten ist es immer wieder erstaunlich, welche Versionen noch möglich sind, wenn man auch in Nord- und Südamerika recherchiert.
Model Best
Auch bei Best ist eine Neuheit zu bewundern, der Fiat 1500 6c von 1935, eine elegante, stromlinienförmige Limousine mit 6-Zylinder-Triebwerk und im Original gegeneinander öffnenden Türen ohne Mittelsäule. Kennern ist das Modell vom Kiosk her bekannt, aber wie gewohnt hat man die Ausführung verfeinert, und die Grundform ist sehr gut. Unter den vielen Varianten bekannter Modelle gibt es dieses Jahr einige Highlights: 3 Porsche 908/4, Nürburgring 1981 Joest, Brands Hatch 79 Joest und Norisring 1983 Dauer mit tollem Streifendesign, allerdings auch mit einem kuriosen Fehler: An der linken Seite der Schnauze steht „Brumm Racing“, das müßte natürlich Brunn heißen. Attraktiv der Ferrari 308 GTB im Martini-Outfit, der 2009 in Finnland für Rallyetrainings eingesetzt wurde. Dann noch schöne Abarths und zwei weitere Porsche: der 908/2 von Niki Lauda am Hockenheim 1970 und der Abarth Carrera von Walter/Strähle bei der Tour de France 1961.
Rio
Wie gewohnt findet man auch unter dem Label Rio viele Abwandlungen bekannter Modelle, oft mit historischem Hintergrund. Der Isotta Fraschini Castagna wird als James Deans Fahrzeug aus dem Film „Giganten“ offeriert, der Citroen DS 19 von De Gaulle ist nach dem Attentat von 1962 mit Einschusslöchern und plattem Reifen dargestellt, ein Fiat Balilla von der Rallye Monte Carlo 1933 mit allerlei Zubehör erinnert an ganz frühe Zeiten der Sternfahrt. Und beim Thema Stern fallen mir noch einige sehr alte Mercedes ein, die aber wohl aus schon bestehenden Formen mit neuen Kühlern entstehen, so erinnert mich der Mercedes 11/24 Torpedo von 1924 etwas an den Lincoln, der früher im Programm war. Aus der Messing-Zeit erwarten wir noch den Simplex von 1902, auch mit Kaiser, ein Berliner Taxi von 1910 sowie zwei offene und geschlossene Autos von 1909. Das ist aber wirklich nur etwas für die wenigen Fans der ganz alten Autos!
Fotos und Text: Rudi Seidel